Datum: 31. Juli 2018 um 21:21 Uhr
Alarmierungsart: DME, Sirene
Dauer: 1 Stunde 39 Minuten
Einsatzart: Brandeinsatz
Einsatzort: Hohenzethen
Fahrzeuge: 11-17-91, 11-21-91, 11-43-91
Einsatzbericht:
Gegen 21:30 wurden wir gemeinsam mit weiteren Wehren nach Hohenzethen alamiert. Vorort stellte sich die Lage wie folgt da: Auf einem Ortsverbindungsweg brannte der Seitenstreifen und aufgrund der langanhaltenden Hitze zog das Feuer bereits in den Wald hinein. Schon auf Anfahrt änderte sich die Lage dramatisch, denn die Feuerwehr Rosche die ebenfalls auf Anfahrt zum Einsatz nach Hohenzethen war, entdeckte ein weiteres Feuer am Seitenstreifen und übernahmen diesen Einsatz und parallel wurden weitere Wasserführende Fahrzeuge nachalamiert. Gemeinsam mit der Feuerwehr Gülden begannen wir das Feuer bei Hohenzethen in den Griff zu bekommen und wurden dabei von einem ortsansässigen Landwirt unterstützt, der ein 16000l Güllefass mit Wasser brachte. Unser Löschgruppenfahrzeug (LF8) baute eine Wasserentnahmestelle mittels Feldhydrant auf. Nach dem wir die ca. 200qm Waldfläche mit einem Schaum-Wasser gemisch soweit aus hatten, kam über Funk ein drittes gemeldetes Feuer im Bereich Teyendorf (Gemeinde Rosche) und sofort machten sich unser Tanklöschfahrzeug (TLF16/24) und das Tanklöschfahrzeug der Ortswehr Oetzen auf den Weg um dort weitere Wehren zu unterstützen. Vorort standen wir in Bereitstellung und konnten auch dort nach ca. einer halben Stunde wieder Richtung Heimat fahren. Als Brandursache geht die Polizei bei allen drei Fällen von Brandstiftung aus. Bei dem Einsatz bei Hohenzethen waren die Wehren: Gülden, Himbergen, Groß Malchau/Boecke, Schwemlitz/Bankewitz, Oetzen, Stöcken und der Einsatzleitwagen (ELW1) der Feuerwehr Rosche und bei dem Einsatz bei Teyendorf die Feuerwehr Rosche, Suhlendorf, Teyendorf/Göddenstedt und die Tanklöschfahrzeuge Himbergen und Oetzen.