Himberger Feuerwehr wählt neue Führung
Die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Himbergen eröffnet Ortsbrandmeister Sven Preussner in Almstorf im Gasthaus Burmester. Er begrüßte hierzu die Gäste, wie den Samtgemeindebürgermeister Martin Feller, den Gemeindebrandmeister Sven Lühr, den Samtgemeindejugendwart Karsten Lobitz und dessen Stellvertreter Hans-Jürgen Kratsch, den Bürgermeister der Gemeinde Himbergen Felix Quittenbaum, unsere Partnerfeuerwehr aus Jessenitz sowie eine Abordnung der Nachbarwehren Klein Thondorf, Groß Thondorf und Brockhimbergen/Kollendorf.
Der Ortsbrandmeister Sven Preussner gab den Anwesenden einen Überblick über die in 2024 stattgefundenen Aktivitäten. Insgesamt wurde die Wehr zu 18 Einsätzen alarmiert, aufgeteilt in sechs Brandeinsätze, acht Technische Hilfeleistung und vier Alarmierungen durch Brandmeldeanlagen. Eines der Highlights im Jahr 2024 war die Auslieferung des neuen TLF3000. Das neue Fahrzeug wird im Rahmen der offiziellen Übergabe allen Mitgliedern vorgestellt. Ein weiterer Höhepunkt war der 100. Geburtstag unseres Alterskameraden Ludwig Wichert. Eine große Abordnung reiste mit beiden Großfahrzeugen an, um Ludwig gebührend zu Überraschen und um das Präsent persönlich zu überreichen.
Die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Klein Thondorf, welche regelmäßig an den Übungsdiensten teilnimmt, läuft hervorragend. Zusätzlich konnten auch im letzten Jahr wieder gemeinsame Dienste mit der Feuerwehr Groß Thondorf durchgeführt werden.
Zufrieden mit dem Ausbildungsstand zeigte sich auch der Stellvertretende Ortsbrandmeister Benedikt Trzaska. Er bilanzierte, dass insgesamt 34 Ausbildungsdienste im vergangenen Jahr auf dem Dienstplan standen, davon waren 27 Übungsdienste, 2 Erste-Hilfe Ausbildungen sowie 5 Dienste im Zuge der Kreisbereitschaft. Im Jahr 2024 nahmen die Kameraden außerdem erfolgreich an Lehrgängen im Bereich Technische Hilfeleistung, Sprechfunk, Atemschutz und Maschinisten teil. Weiterhin nahmen die Atemschutzgeräteträger erfolgreich an Fortbildungen auf Samtgemeinde- und Kreisebene teil.
Die Kinderfeuerwehr konnte nach einigen Übergängen in die Jugendfeuerwehr ihre Mitgliederzahl auf 16 Kinder ausbauen – Tendenz steigend! In ihrem Bericht konnte Kinderfeuerwehrwartin Maren Röder auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. Besonders die vorderen Plätze beim Kreiswettbewerb in Ebstorf und dem Orientierungsmarsch in Barnstedt wurden positiv erwähnt.
Der Jugendfeuerwehrwart Thomas Radau berichtet über die reibungslosen Übergänge aus der Kinderfeuerwehr. Mit einer neuen Gruppe konnte ein guter Platz im Mittelfeld beim Kreiswettbewerb in Ebstorf erzielt werden. Eines der Highlights im Jahr 2024, neben der Schatzsuche auf dem Himberger Markt, war ein Besuch bei der Flughafenfeuerwehr der Bundeswehr in Faßberg. Hier konnten die Jugendlichen unter anderem mit dem Flugfeldlöschfahrzeug mitfahren und Hubschrauber in Aktion beobachten. Als Ausblick wurde das Kreiszeltlager im Sommer in Uelzen genannt.
Ein großer Punkt der Versammlung war das Thema Wahlen. Nach 6 Jahren im Amt trat der bisherige Ortsbrandmeister Sven Preussner nicht wieder zur Wahl an. Zum neuen Ortsbrandmeister wurde Daniel Janke gewählt. Neuer 1.Stellvertretender Ortsbrandmeister ist Pascal Lühr. 2.Stellvertretender Ortsbrandmeister wurde der bisherige Stellvertretende Ortsbrandmeister Benedikt Trzaska.
Weitere Wahlen: Zum Gerätewart wiedergewählt wurde Sascha Braudorn, sein Stellvertreter bleibt Olf Fuhrmann, welcher auch das Amt des Sicherheitsbeauftragten übernimmt. Zur neuen Stellvertretenden Jugendwartin wurde Nathalie Punztelt gewählt. Maren Röder bleibt Kinderfeuerwehrwartin. Zur neuen Kassenwartin wurde Tina Szron gewählt. Schriftführer bleibt nach Wiederwahl Lukas Warnecke. Zum neuen Kassenprüfer wurde Dieter Kröpke gewählt.
Ehrungen: Thomas Thiele und Sascha Braudorn erhielten das Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen für 25 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr. Thomas Drafz für 40 Jahre und Achim Hahmeyer für 50 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr. Günter Täck, Klaus-Jürgen Heinrich und Bernhard Kiriczi erhielten das Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen für 50 Jahre in der Feuerwehr.
Beförderungen:
Grace Gehlisch wurde zur Oberfeuerwehrfrau befördert. Nathalie Puntzelt wurde zur Hauptfeuerwehrfrau befördert. Olf Fuhrmann wurde zum 1.Hauptfeuerwehrmann befördert. Daniel Janke wurde zum Hauptlöschmeister befördert.

